Alle Episoden

#9 - Feedback mit KI, zeitgemäße Prüfungskultur und Fortbildung mit persönlicher Lernumgebung

#9 - Feedback mit KI, zeitgemäße Prüfungskultur und Fortbildung mit persönlicher Lernumgebung

46m 26s

„Bist du dir sicher, dass das Ergebnis stimmt? Denk nochmal an die binomischen Formeln!“ Wo früher ein Mensch saß, arbeitet heute vielleicht eine Maschine. KI-Systeme lassen sich in Inhalt und Stil teilweise kaum noch von Menschen unterscheiden. Einzelne KI-Systeme haben den Turing-Test schon vor einem Jahr bestanden. In Schulen denkt man darüber nach, sie als Ergänzung zu Lehrkräften einzusetzen. Besonders in großen Klassen mit vielen Schüler:innen, die von individuellem Feedback profitieren, liegt der Gedanke nah. Doch es bleiben Fragen: Was wissen KI-Systeme über die einzelnen Schüler:innen und die Lernziele vor Ort? In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital spricht Dr....

#8 - Digitale Grundbildung, Fehlplanung als Chance und Austausch über Schulgrenzen

#8 - Digitale Grundbildung, Fehlplanung als Chance und Austausch über Schulgrenzen

54m 14s

Welche Kompetenzen brauchen Menschen, um sich in einer digital geprägten Gesellschaft souverän und kritisch bewegen zu können? Unter digitaler Grundbildung werden die Fähigkeiten und Kenntnisse verstanden, die für ein selbstständiges Leben in der Kultur der Digitalität und für die Teilhabe an einer solchen digital geprägten Gesellschaft notwendig sind. Ob das Schreiben einer Mail oder die Arbeit mit Webbrowsern: Schüler:innen müssen befähigt werden, sich im digitalen Raum sicher zu Recht zu finden. Die nötige digitale Grundbildung bringt dabei verschiedene Fragen mit sich: Braucht es unterschiedliche Vorgaben von Bildungspolitik und Bildungsverwaltung? Und verfügen Lehrkräfte über ausreichend Zeit und eigene Kompetenzen, um digitale...

#7 - Digital & Distributed Leadership, Social Media in Schulen und gemeinsames Lernen

#7 - Digital & Distributed Leadership, Social Media in Schulen und gemeinsames Lernen

49m 52s

Schule steuern, das halten wir oft für die Aufgabe von Schulleiter:innen. Dabei verteilt sich diese Aufgabe in vielen Schulen längst über mehrere Schultern. Das Konzept der „Distributed Leadership“ sieht vor, dass verschiedene Personen Führungsaufgaben und -rollen übernehmen. In der Kultur der Digitalität bekommt diese geteilte Führung eine neue Dimension. Neue Bereiche, die Führung erfordern, entstehen und Zahl der Tools, die Schulen und Schulleitungsteams zur Vernetzung nutzen können, wächst. In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Prof. Dr. Ulrike Krein und Stefan Witzke gemeinsam mit Judith Erlmann darüber, wie geteilte Führung in der Kultur der Digitalität aussehen kann. Außerdem spricht...

#6 - Digitale Kompetenzen von Lehrkräften, Schulfamilien und Online-Kurse

#6 - Digitale Kompetenzen von Lehrkräften, Schulfamilien und Online-Kurse

54m 49s

Digitale Medien können das Lehren und Lernen transformieren, erfordern jedoch bestimmte Kompetenzen. Damit Schüler:innen gut in und über die Kultur der Digitalität lernen, müssen Lehrkräfte sowohl technisch versiert sein als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen reflektieren können. Welche Fähigkeiten benötigen sie, um digitale Medien in ihren und den Alltag der Schüler:innen zu integrieren? Und wie stellen wir sicher, dass alle Lehrkräfte im Schulsystem diese Fähigkeiten besitzen? In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Paula Friedrich und Udo Michallik gemeinsam mit Jöran Muuß-Merholz darüber, welche digitalen Kompetenzen Lehrkräfte brauchen und wie sie sich diese aneignen können. Außerdem spricht er mit Prof....

#5 - Künstliche Intelligenz, themenorientiertes Lernen und Fortbildungen zu KI

#5 - Künstliche Intelligenz, themenorientiertes Lernen und Fortbildungen zu KI

51m 16s

So jung wie im Herbst 2022 kommen wir wohl nicht mehr zusammen. Als die ersten Texte, generiert von KI-Systemen in den sozialen Medien kursierten, war allen klar: Diese Technik wird unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren stark prägen. Doch das Thema geht mit jeder Menge Fragen einher: Was sollen Schüler:innen lernen, um in einer von KI-Systemen geprägten Welt digital souverän zu bleiben? Welchen Wert haben traditionelle Lehr-Lern-Praktiken? Wie gestalten wir Prüfungsformate? Vor welchen Aufgaben steht die Bildungsverwaltung, um Schulen auf diesem Weg zu unterstützen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen brauchen wir? Und wie stellen wir sicher, dass KI-Systeme Chancengerechtigkeit fördern, statt den...

#4 - Augmented & Virtual Reality, Kollegiale Unterrichtsreflexion und Fortbildung zu digitalen Medien

#4 - Augmented & Virtual Reality, Kollegiale Unterrichtsreflexion und Fortbildung zu digitalen Medien

47m 22s

Einmal Molekülstrukturen wie Häuser erkunden oder den Alltag der Langobarden miterleben? Themen, die früher mit Filmen oder Bildern in Schulbüchern illustriert wurden, lassen sich dank moderner Technik hautnah vermitteln. Brillen, die die Realität erweitern (Augmented Reality) oder ganz neue Realitäten zeigen (Virtual Reality) sind mit Hoffnungen auf ein neues Lehren und Lernen verbunden. Aber wie wird aus potenziellen Spielgeräten ein Medium der Wissens- und Kompetenzvermittlung? In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Christina Hildebrandt und Alicja Gulcz gemeinsam mit Paulina Block darüber, wie Lehren und Lernen mit AR-/VR-Technologie sinnvoll ergänzt werden kann. Außerdem spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Regina...

#3 - Digitale Souveränität, Pädagogische Zirkel und Arbeit mit OER

#3 - Digitale Souveränität, Pädagogische Zirkel und Arbeit mit OER

56m 47s

Ob Fake News, Künstliche Intelligenz, Hassrede oder schlicht die Bildschirmzeit: Die digitalen und sozialen Medien stellen die Gesellschaft und ihre Mitglieder vor diverse Herausforderungen. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Schüler:innen und Lehrkräfte kompetent und digital-souverän sind. In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Britta Viebrock und Christopher Müller gemeinsam mit Johannes Lorenz darüber, was Schüler:innen und Lehrkräfte dafür brauchen. Außerdem spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Alicia Bankhofer darüber, wie an ihrer Schule Pädagogische Konferenzen durch stärker individualisierte Pädagogische Zirkel ersetzt wurden. Die Sprachnachrichten dieser Folge drehen sich in dieser Folge außerdem um das Thema OER und freie Lehr-Lern-Materialien....

#2 - Game-based Learning, Barcamps und partizipative Fortbildung

#2 - Game-based Learning, Barcamps und partizipative Fortbildung

60m 28s

Lehren und Lernen – jetzt mit Spielen? Und Fortbildungen, bei denen alle mitmachen können? Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In Folge 2 spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Elke Noah, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule August Wilhelm Francke in Magdeburg, über Barcamps und wie Weiterbildung partizipativ gestaltet werden kann. Schwerpunkt dieser Folge ist das Game-based Learning: Wie können Spiele Lehren und Lernen begleiten? Und was braucht es dafür? Darüber spricht Julia Jennek, Leitung des Broker:innenteams im lernen:digital Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, mit Prof. Dr. Sabiha Ghellal, Professorin für Experience und Game...

#1 - Ko-konstruktiver Transfer, Kultur des Teilens und Makerhubs

#1 - Ko-konstruktiver Transfer, Kultur des Teilens und Makerhubs

58m 2s

Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In Folge 1 spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Kerstin Boveland, Lehrerin und Fortbildnerin, über Makerhubs und wie Lehrkräftefortbildung heute funktionieren kann. Schwerpunkt dieser Folge ist der ko-konstruktive Transfer: Wie können Wissenschaft und Praxis gemeinsam Erkenntnisse und Konzepte entwickeln? Darüber sprechen Margarete Gießmann, Rektorin der Silberbergschule Bahlingen, und Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam und wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle. Außerdem erzählen Menschen aus der Community, wie eine Kultur des Teilens ihre Arbeit prägt!