#2 - Game-based Learning, Barcamps und partizipative Fortbildung

Shownotes

Lehren und Lernen – jetzt mit Spielen? Und Fortbildungen, bei denen alle mitmachen können? Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In Folge 2 spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Elke Noah, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule August Wilhelm Francke in Magdeburg, über Barcamps und wie Weiterbildung partizipativ gestaltet werden kann. Schwerpunkt dieser Folge ist das Game-based Learning: Wie können Spiele Lehren und Lernen begleiten? Und was braucht es dafür? Darüber spricht Julia Jennek, Leitung des Broker:innenteams im lernen:digital Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, mit Prof. Dr. Sabiha Ghellal, Professorin für Experience und Game Design an der Hochschule der Medien in Stuttgart, und Dr. Lars Menrath, Lehrer an der Gaußschule, Gymnasium am Löwenwall, in Braunschweig. Außerdem erzählen Menschen aus der Community, wie sie partizipative Veranstaltungen für ihre eigene Fortbildung nutzen!

Beteiligte Personen: Jöran Muuß-Merzholz (Host) Julia Jennek (Leitung des Broker:innenteams im Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft) Alicia Bankhofer (Pädagogin und Teacher Trainer aus Wien) Ines Bieler (ehemals Lehrerin, Fortbildnerin, Wissenschaftlerin) Kerstin Boveland (Lehrerin, Fortbildnerin) Prof. Dr. Sabiha Ghellal (Professorin für Experience und Game Design) André Hermes (Lehrer) Tobias Hübner (Lehrer, Autor, Dozent) Dr. Lars Menrath (Lehrer) Silke Müller (Schulleiterin, Digitalbotschafterin für Niedersachsen) Elke Noah (Schulleiterin) Oliver Schmitz (Schulleiter Deutsche Schule London, vorher Köln) Jan Vedder (Lehrer, Fortbildner, Schulentwickler)

Mehr Informationen: lernen:digital Masterclass: Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis (Isabell van Ackeren-Mindl) lernen:digital Masterclass: Lernen in der Kultur der Digitalität (Ferdinand Stebner) Website des Kompetenzverbund lernen:digital Veranstaltungsübersicht des Kompetenzverbund lernen:digital YouTube-Kanal des Kompetenzverbund lernen:digital Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ Podcast des Projektverbunds ReTransfer Website von Prof. Dr. Sabiha Ghellal Website der Gaußschule in Braunschweig Website des Barcamp Education Ost Veranstaltung: „Bildungspunks meets BEO“ am 14.09.2024 in Magdeburg Beitrag in e-teaching.org zu Game Based Learning Beitrag im Magazin Plan BD zu Chancen von Serious Games und Game-based Learning in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Glossar: Kompetenzverbund lernen:digital: Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Er wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kompetenzzentren und Projektverbünde: Der Kompetenzverbund setzt sich aus vier Kompetenzzentren und einer Transferstelle zusammen. Die Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus 24 Projektverbünden, die rund 200 länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital: Die lernen:digital Transferstelle macht die Ergebnisse aus dem Kompetenzverbund lernen:digital für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Broker:innen: Die Broker:innen-Teams und ihre Leitungen begleiten die Projektverbünde und Kompetenzzentren bei ihrer Arbeit und bilden eine Schnittstelle zur Transferstelle inne.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.