#8 - Digitale Grundbildung, Fehlplanung als Chance und Austausch über Schulgrenzen
Shownotes
Welche Kompetenzen brauchen Menschen, um sich in einer digital geprägten Gesellschaft souverän und kritisch bewegen zu können? Unter digitaler Grundbildung werden die Fähigkeiten und Kenntnisse verstanden, die für ein selbstständiges Leben in der Kultur der Digitalität und für die Teilhabe an einer solchen digital geprägten Gesellschaft notwendig sind. Ob das Schreiben einer Mail oder die Arbeit mit Webbrowsern: Schüler:innen müssen befähigt werden, sich im digitalen Raum sicher zu Recht zu finden. Die nötige digitale Grundbildung bringt dabei verschiedene Fragen mit sich: Braucht es unterschiedliche Vorgaben von Bildungspolitik und Bildungsverwaltung? Und verfügen Lehrkräfte über ausreichend Zeit und eigene Kompetenzen, um digitale Grundbildung zu vermitteln? In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital erfährt Yannic Hollstein von Jan Günther und Dr. Thomas Strasser, was digitale Grundbildung aus ihrer Sicht umfasst. Thomas Strasser berichtet von den Erfahrungen, die Österreich bisher mit dem „Pflichtgegenstand digitale Grundbildung“ gemacht hat und Jan Günther gibt Einblicke in seine Unterrichtserfahrungen. Gemeinsam zeigen sie Leerstellen auf. Außerdem in dieser Folge: Host Jöran Muuß-Merholz spricht mit Philippe Wampfler darüber, wie ein Fehler bei der Raumplanung zu kreativer Schulentwicklung führte. Uta Hauck-Thum, Britta Klopsch, Silke Müller, Elke Noah, Regina Schulz, Jan Vedder und Philippe Wampfler berichten, wie sie Vernetzung und Austausch außerhalb der eigenen Schulgrenzen für ihre eigene Fortbildung nutzen. Viel Spaß beim Eintauchen!
Beteiligte Personen: Jöran Muuß-Merholz (Host) Jan Günther (Lehrer und Konrektor, Janoschgrundschule in Troisdorf) Dr. Thomas Strasser (Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren & Lernen, Pädagogische Hochschule Wien) Uta Hauck-Thum (Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik) Britta Klopsch (Professorin für Schulpädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Silke Müller (Schulleiterin und Digitalbotschafterin in Niedersachsen) Elke Noah (Schulleiterin) Regina Schulz (Lehrerin und Fortbildnerin) Jan Vedder (Lehrer, Fortbildner und Schulentwickler) Philippe Wampfler (Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien)
Mehr Informationen: Wissen und Formate auf lernen.digital lernen:digital Magazin #1: Digitale Souveränität Broschüren zu fachlichen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten Comᵉ-Verbünde: „Es ist uns sehr wichtig, Lehrkräftefortbildungen als Aufgabenfeld der Hochschulen zu etablieren.“ Zukunftsraum auf lernen.digital Website des Kompetenzverbund lernen:digital Veranstaltungsübersicht des Kompetenzverbund lernen:digital YouTube-Kanal des Kompetenzverbund lernen:digital
Glossar: Kompetenzverbund lernen:digital: Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Er wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kompetenzzentren und Projektverbünde: Der Kompetenzverbund setzt sich aus vier Kompetenzzentren und einer Transferstelle zusammen. Die Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus 24 Projektverbünden, die rund 200 länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital: Die lernen:digital Transferstelle macht die Ergebnisse aus dem Kompetenzverbund lernen:digital für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Broker:innen: Die Broker:innen-Teams und ihre Leitungen begleiten die Projektverbünde und Kompetenzzentren bei ihrer Arbeit und bilden eine Schnittstelle zur Transferstelle.
Neuer Kommentar