#4 - Augmented & Virtual Reality, Kollegiale Unterrichtsreflexion und Fortbildung zu digitalen Medien
Shownotes
Einmal Molekülstrukturen wie Häuser erkunden oder den Alltag der Langobarden miterleben? Themen, die früher mit Filmen oder Bildern in Schulbüchern illustriert wurden, lassen sich dank moderner Technik hautnah vermitteln. Brillen, die die Realität erweitern (Augmented Reality) oder ganz neue Realitäten zeigen (Virtual Reality) sind mit Hoffnungen auf ein neues Lehren und Lernen verbunden. Aber wie wird aus potenziellen Spielgeräten ein Medium der Wissens- und Kompetenzvermittlung? In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Christina Hildebrandt und Alicja Gulcz gemeinsam mit Paulina Block darüber, wie Lehren und Lernen mit AR-/VR-Technologie sinnvoll ergänzt werden kann. Außerdem spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Regina Schulz über kollegiale Unterrichtsreflexion und die Klassentausch-Methode. Die Sprachnachrichten drehen sich in dieser Folge außerdem um die Frage, wie Menschen sich zum Thema Digitale Medien fortbilden. Viel Spaß beim Eintauchen!
Beteiligte Personen: Jöran Muuß-Merzholz (Host) Regina Schulz (Lehrerin und Fortbildnerin) Paulina Block (Brokerin für Gesellschaftswissenschaften im Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft) Alicja Gulcz (Lehrerin) Christina Hildebrandt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Didaktik der Chemie), Universität Potsdam) Alicia Bankhofer (Pädagogin und Teacher Trainer) Ines Bieler (ehemals Lehrerin, Fortbildnerin, Wissenschaftlerin) Tobias Hübner (Lehrer, Autor, Dozent) Silke Müller (Schulleiterin und Digitalbotschafterin in Niedersachsen) Oliver Schmitz (Schulleiter)
Mehr Informationen: Zukunftsraum auf lernen.digital Interview mit ReTransfer: „Die Beteiligung von Lehrkräften und Landesinstituten ist ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts.“ Interview mit DigiNICs: „Übergeordnete Ziele des Projekts sind der koordinierte Aufbau und die Konsolidierung von gleichermaßen digitalen wie lokalen Netzwerkstrukturen“ Interview mit SchuDiDe: „Uns verbindet der Anspruch, Demokratieförderung und Digitalisierung in einer Art Laboratorium in verschiedenen Fortbildungsformaten zu gestalten.“ Interview mit DigiSchukuMPK: „Das pädagogische Personal an Ganztagsgrundschulen soll für eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung professionalisiert werden.“ Interview mit LFB-Labs-digital: „Wir erleben es als sehr wertvoll, dass die Lehrkräfte selber darüber nachdenken, wie sie das Tool gewinnbringend in ihren Unterricht einbinden“ Podcast des Projektverbunds DigiNICs Interview mit Katharina Scheiter und Dirk Richter im didacta Magazin Website des Kompetenzverbund lernen:digital Veranstaltungsübersicht des Kompetenzverbund lernen:digital YouTube-Kanal des Kompetenzverbund lernen:digital
Glossar: Kompetenzverbund lernen:digital: Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Er wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kompetenzzentren und Projektverbünde: Der Kompetenzverbund setzt sich aus vier Kompetenzzentren und einer Transferstelle zusammen. Die Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus 24 Projektverbünden, die rund 200 länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital: Die lernen:digital Transferstelle macht die Ergebnisse aus dem Kompetenzverbund lernen:digital für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Broker:innen: Die Broker:innen-Teams und ihre Leitungen begleiten die Projektverbünde und Kompetenzzentren bei ihrer Arbeit und bilden eine Schnittstelle zur Transferstelle inne.
Neuer Kommentar