#3 - Digitale Souveränität, Pädagogische Zirkel und Arbeit mit OER

Shownotes

Ob Fake News, Künstliche Intelligenz, Hassrede oder schlicht die Bildschirmzeit: Die digitalen und sozialen Medien stellen die Gesellschaft und ihre Mitglieder vor diverse Herausforderungen. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Schüler:innen und Lehrkräfte kompetent und digital-souverän sind. In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Britta Viebrock und Christopher Müller gemeinsam mit Johannes Lorenz darüber, was Schüler:innen und Lehrkräfte dafür brauchen. Außerdem spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Alicia Bankhofer darüber, wie an ihrer Schule Pädagogische Konferenzen durch stärker individualisierte Pädagogische Zirkel ersetzt wurden. Die Sprachnachrichten dieser Folge drehen sich in dieser Folge außerdem um das Thema OER und freie Lehr-Lern-Materialien. Viel Spaß beim Eintauchen!

Beteiligte Personen: Jöran Muuß-Merzholz (Host) Johannes Lorenz (Leitung des Broker:innenteams im Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport) Alicia Bankhofer (Pädagogin und Teacher Trainer aus Wien) Ines Bieler (ehemals Lehrerin, Fortbildnerin, Wissenschaftlerin) Kerstin Boveland (Lehrerin, Fortbildnerin) André Hermes (Lehrer) Nele Hirsch (Bildungswissenschaftlerin, Pädagogin) Tobias Hübner (Lehrer, Autor, Dozent) Christopher Müller (Lehrer am Gymnasium Neubiberg) Oliver Schmitz (Schulleiter Deutsche Schule London, vorher Köln) Britta Viebrock (Professorin für Didaktik der englischen Sprache und Literatur, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Wissenschaftliche Leitung des Projektverbunds DigiNICs)

Mehr Informationen: Aktuelles-Meldung „Kompetenzverbund lernen:digital auf der LEARNTEC 2024 in Karlsruhe“ auf der Website des Kompetenzverbund lernen:digital Aktuelles-Meldung „lernen:digital Roadshow gestaltet Transferprozesse mit Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen“ auf der Website des Kompetenzverbund lernen:digital lernen:digital Masterclass: Schulentwicklung und ko-kreative Prozesse (Uta Hauck-Thum) Interview zum Projektverbund LFB-Labs-digital: „Wir erleben es als sehr wertvoll, dass die Lehrkräfte selber darüber nachdenken, wie sie das Tool gewinnbringend in ihren Unterricht einbinden“ Mehr zu Prof. Dr. Britta Viebrock Mehr zum Gymnasium Neubiberg Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ Website des Kompetenzverbund lernen:digital Veranstaltungsübersicht des Kompetenzverbund lernen:digital YouTube-Kanal des Kompetenzverbund lernen:digital

Glossar: Kompetenzverbund lernen:digital: Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Er wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kompetenzzentren und Projektverbünde: Der Kompetenzverbund setzt sich aus vier Kompetenzzentren und einer Transferstelle zusammen. Die Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus 24 Projektverbünden, die rund 200 länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital: Die lernen:digital Transferstelle macht die Ergebnisse aus dem Kompetenzverbund lernen:digital für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Broker:innen: Die Broker:innen-Teams und ihre Leitungen begleiten die Projektverbünde und Kompetenzzentren bei ihrer Arbeit und bilden eine Schnittstelle zur Transferstelle inne.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.