#10 - Zukunft der Lehrkräftebildung, Entwicklung von Kulturschulen und Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Shownotes

„Das Leben ist kein Wunschkonzert”, heißt es oft. Aber was, wenn doch? Welche Lehrkräftebildung würden wir uns wünschen? Wer über die Herausforderungen für Schulen spricht, kommt an Lehrkräftebildung nicht vorbei. Für digital gestütztes Lehren und Lernen, den Umgang mit heterogenen Klassen und inspirierenden Unterricht, braucht es gut ausgebildete Lehrkräfte. Alle drei Phasen der Lehrkräftebildung müssen die Lehrkräfte dabei unterstützen. In der zehnten Folge von Welle lernen:digital spricht Johannes Lorenz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter und Johannes Schachaneder über die Zukunft der Lehrkräftebildung. Sie besprechen, welche Kompetenzen Lehrkräfte heute und künftig mitbringen müssen und ob der Beruf schon in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts angekommen ist. Host Jöran Muuß-Merholz unterhält sich in unserer Rubrik #trotzdem mit Prof. Dr. Britta Klopsch darüber, wie sich Schulen entwickeln, wenn sie kulturell-ästhetisches Lernen in den Mittelpunkt stellen und stärker mit außerschulischen Partnern kooperieren. Uta Hauck-Thum, André Hermes, Britta Klopsch, Silke Müller, Regina Schulz, Jan Vedder und Philippe Wampfler geben in dieser Folge Tipps, wie ihr euch über wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenfeld digitale Transformation und Schule informieren könnt. Viel Spaß beim Eintauchen!

**Beteiligte Personen:

  • Jöran Muuß-Merholz (Host)
  • Katharina Scheiter, Professorin für digitale Bildung an der Uni Potsdam
  • Johannes Schachaneder, Abteilungsleitung der Abteilung Digitale Bildung/Medienpädagogik/Online-Fortbildung, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
  • Johannes Lorenz (Broker:innenleitung, Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport)
  • Britta Klopsch (Professorin für Schulpädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
  • Uta Hauck-Thum (Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik)
  • André Hermes (Lehrer)
  • Silke Müller (Schulleiterin und Digitalbotschafterin in Niedersachsen)
  • Regina Schulz (Lehrerin und Fortbildnerin)
  • Jan Vedder (Lehrer, Fortbildner und Schulentwickler)
  • Philippe Wampfler (Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien)

**Mehr Informationen:

**Glossar:

  • Kompetenzverbund lernen:digital: Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Er wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Kompetenzzentren und Projektverbünde: Der Kompetenzverbund setzt sich aus vier Kompetenzzentren und einer Transferstelle zusammen. Die Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus 24 Projektverbünden, die rund 200 länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
  • Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital: Die lernen:digital Transferstelle macht die Ergebnisse aus dem Kompetenzverbund lernen:digital für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
  • Broker:innen: Die Broker:innen-Teams und ihre Leitungen begleiten die Projektverbünde und Kompetenzzentren bei ihrer Arbeit und bilden eine Schnittstelle zur Transferstelle.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.