Welle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung

Im Podcast Welle lernen:digital erfahren wir, wie sich das veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) führt durch ein vielfältiges Programm, das innovative Ansätze und Konzepte für das System Schule aufzeigt. In verschiedenen Formaten beleuchtet der Podcast, wie eine erfolgreiche Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften aussehen kann und lässt dazu Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in den Dialog treten. Ob kurze Sprachnachricht oder ausgiebiges Gespräch: Im Laufe einer Ausgabe von Welle lernen:digital kommen unterschiedliche Persönlichkeiten in unterschiedlicher Form zum Zuge und sorgen für Abwechslung und Perspektivwechsel.

Welle lernen:digital ist ein Podcast des Kompetenzverbund lernen:digital und erscheint monatlich überall da, wo es Podcasts gibt. Der Kompetenzverbund wird durch die Europäische Union – NextGenerationEU finanziert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Welle lernen:digital – Der Podcast zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung

Neueste Episoden

#9 - Feedback mit KI, zeitgemäße Prüfungskultur und Fortbildung mit persönlicher Lernumgebung

#9 - Feedback mit KI, zeitgemäße Prüfungskultur und Fortbildung mit persönlicher Lernumgebung

46m 26s

„Bist du dir sicher, dass das Ergebnis stimmt? Denk nochmal an die binomischen Formeln!“ Wo früher ein Mensch saß, arbeitet heute vielleicht eine Maschine. KI-Systeme lassen sich in Inhalt und Stil teilweise kaum noch von Menschen unterscheiden. Einzelne KI-Systeme haben den Turing-Test schon vor einem Jahr bestanden. In Schulen denkt man darüber nach, sie als Ergänzung zu Lehrkräften einzusetzen. Besonders in großen Klassen mit vielen Schüler:innen, die von individuellem Feedback profitieren, liegt der Gedanke nah. Doch es bleiben Fragen: Was wissen KI-Systeme über die einzelnen Schüler:innen und die Lernziele vor Ort? In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital spricht Dr....

#8 - Digitale Grundbildung, Fehlplanung als Chance und Austausch über Schulgrenzen

#8 - Digitale Grundbildung, Fehlplanung als Chance und Austausch über Schulgrenzen

54m 14s

Welche Kompetenzen brauchen Menschen, um sich in einer digital geprägten Gesellschaft souverän und kritisch bewegen zu können? Unter digitaler Grundbildung werden die Fähigkeiten und Kenntnisse verstanden, die für ein selbstständiges Leben in der Kultur der Digitalität und für die Teilhabe an einer solchen digital geprägten Gesellschaft notwendig sind. Ob das Schreiben einer Mail oder die Arbeit mit Webbrowsern: Schüler:innen müssen befähigt werden, sich im digitalen Raum sicher zu Recht zu finden. Die nötige digitale Grundbildung bringt dabei verschiedene Fragen mit sich: Braucht es unterschiedliche Vorgaben von Bildungspolitik und Bildungsverwaltung? Und verfügen Lehrkräfte über ausreichend Zeit und eigene Kompetenzen, um digitale...

#7 - Digital & Distributed Leadership, Social Media in Schulen und gemeinsames Lernen

#7 - Digital & Distributed Leadership, Social Media in Schulen und gemeinsames Lernen

49m 52s

Schule steuern, das halten wir oft für die Aufgabe von Schulleiter:innen. Dabei verteilt sich diese Aufgabe in vielen Schulen längst über mehrere Schultern. Das Konzept der „Distributed Leadership“ sieht vor, dass verschiedene Personen Führungsaufgaben und -rollen übernehmen. In der Kultur der Digitalität bekommt diese geteilte Führung eine neue Dimension. Neue Bereiche, die Führung erfordern, entstehen und Zahl der Tools, die Schulen und Schulleitungsteams zur Vernetzung nutzen können, wächst. In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Prof. Dr. Ulrike Krein und Stefan Witzke gemeinsam mit Judith Erlmann darüber, wie geteilte Führung in der Kultur der Digitalität aussehen kann. Außerdem spricht...

#6 - Digitale Kompetenzen von Lehrkräften, Schulfamilien und Online-Kurse

#6 - Digitale Kompetenzen von Lehrkräften, Schulfamilien und Online-Kurse

54m 49s

Digitale Medien können das Lehren und Lernen transformieren, erfordern jedoch bestimmte Kompetenzen. Damit Schüler:innen gut in und über die Kultur der Digitalität lernen, müssen Lehrkräfte sowohl technisch versiert sein als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen reflektieren können. Welche Fähigkeiten benötigen sie, um digitale Medien in ihren und den Alltag der Schüler:innen zu integrieren? Und wie stellen wir sicher, dass alle Lehrkräfte im Schulsystem diese Fähigkeiten besitzen? In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Paula Friedrich und Udo Michallik gemeinsam mit Jöran Muuß-Merholz darüber, welche digitalen Kompetenzen Lehrkräfte brauchen und wie sie sich diese aneignen können. Außerdem spricht er mit Prof....