#02x01 - Individualisiertes Lernen

Shownotes

Bei Welle lernen:digital erfahrt ihr, wie sich das in der Kultur der Digitalität veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. In der ersten Folge von Staffel 2 dreht sich alles um individualisiertes Lernen: Was es ist und wie es sich gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz reist dafür nach Leipzig zur Leipziger Modellschule (LEMO) und spricht mit Schulleiterin Kristin Narr, Lernbegleiterin Antonia Gleisberg und Prof. Dr. Gerlind Große über digitale Lerndokumentation als Schlüssel für individualisiertes Lernen. Die drei berichten, wie an der LEMO ohne Noten und Fächer gearbeitet wird, welche Rolle Gelingensnachweise spielen und warum es noch keine passenden digitalen Systeme für ihre Bedürfnisse gibt. In der Rubrik „Lern-Level-Up“ erzählen Hauke Pölert, Torsten Becker, Nele Hirsch, Joscha Falck und Kristin Narr, wie sie ihre eigene Weiterbildung individuell gestalten, von persönlichen Lernnetzwerken über Social Media bis hin zu Podcasts und Fachliteratur. Unter #trotzdem berichtet Dr. Kay Adenstedt vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt über das innovative Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“: Wie pädagogische Transformation trotz Lehrkräftemangel und schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann – ein kleines Wunder, wie er selbst sagt.

Beteiligte Personen: Jöran Muuß-Merzholz (Host) Kristin Narr (Schulleiterin, Leipziger Modellschule) Antonia Gleisberg (Lernbegleiterin, Leipziger Modellschule) Prof. Dr. Gerlind Große (Professorin für Frühkindliche Bildungsforschung, FH Potsdam, und Geschäftsführerin, Leipziger Modellschule) Hauke Pölert (Lehrer, Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen) Torsten Becker (Fachreferent für Digitale Lernpädagogik und Lerndidaktik, Bildungscampus Saarland) Nele Hirsch (Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin, eBildungslabor) Joscha Falck (Lehrer, Schulentwickler sowie Referent und Fortbildner für Innovation in Schule und Unterricht) Dr. Kay Adenstedt (Fachbereichsleiter „Digitalität in der schulischen Bildung“, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt)

Mehr Informationen: Website der Leipziger Modellschule Mehr Informationen zur Lernwelt Sachsen-Anhalt

Glossar: Kompetenzverbund lernen:digital: Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Er wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kompetenzzentren und Projektverbünde: Der Kompetenzverbund setzt sich aus vier Kompetenzzentren und einer Transferstelle zusammen. Die Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus 24 Projektverbünden, die rund 200 länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital: Die lernen:digital Transferstelle macht die Ergebnisse aus dem Kompetenzverbund lernen:digital für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Broker:innen: Die Broker:innen-Teams und ihre Leitungen begleiten die Projektverbünde und Kompetenzzentren bei ihrer Arbeit und bilden eine Schnittstelle zur Transferstelle.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.